Eine Begriffserklärung

Internetpräsenz, Webauftritt, Homepage - was ist gemeint?

Der englische Begriff "website" oder "web site" leitet sich von "site" ab (deutsch 'Ort', 'Platz', 'Stelle'), dies wiederum von lateinischem "situs" (deutsch 'Lage', 'Stellung'). Die Begriffe Internetangebot, Internetpräsenz oder Internetauftritt sind bei genauerer Betrachtung weniger präzise, denn Web ≠ Internet.

Das "Web" ist ein Teilbereich des Internets (zu dem auch E-Mail, Streaming, Filesharing, Chats, Online-Banking, Geräte-Steuerung oder Gaming) gehören. Eine Website beschreibt also korrekt eine Site im Web (im World-Wide-Web); also im weltweiten Netz von verknüpften Dokumenten. Ein Internet-Auftritt würde per Definition also mehr umfassen, als das was man damit in der Regel zu beschreiben versucht - nämlich eine Website.

Der ebenfalls häufig verwendete Begriff Homepage beschreibt zum Einen die Einstiegsseite des Webauftritts (Startseite), zum Anderen den gesamten Webauftritt (Website).

Was kostet eine Webpräsenz?

Wer erstellt meinen Internetauftritt?

Internetpräsenz

Die Begriffe Internetpräsenz, Website, Web-Auftritt oder Homepage werden zum Teil synonym verwendet. Die "Homepage" ist im ursprünglichen Sinne die Startseite einer Internetpräsenz (manchmal auch als Leitseite oder Indexseite bezeichnet). Der Begriff "Homepage" wird im Deutschen aber auch als Synonym für den kompletten Internetauftritt verwendet. So kann man sagen "Von der Homepage können Sie auf alle Unterseiten zugreifen" (Startseite) oder eben auch "Wir erneuern unsere gesamte Homepage" (Website).

Die Verwendung des Begriffs Homepage im Internetumfeld ist dementsprechend teilweise ungenau bzw. widersprüchlich. Hält man sich an die exakte Definition, ist die Homepage eben einfach die Startseite. Wenn ein Besucher den Domainnamen einer Internetpräsenz aufruft, ruft er zunächst die Homepage auf. Auf allen Unterseiten gibt es in der Regel Links, die den Besucher zur Homepage führen. Aus dem englischen Wortbestandteil "Home" (zu Hause / Heim) ergab sich auch das verbreitete Icon eines Hauses als Symbol für die Startseite - bzw. der Begriff "Home", wie er sich auf manchen Websites als Titel der Startseite in der Navigation findet. 

Für Suchmaschinen ist die erste Seite einer Website oft von besonderer Wichtigkeit (das liegt unter anderem an der Anzahl der eingehenden internen und externen Verlinkungen). In der Praxis wird das Potenzial dieser ersten Seite oft nicht genutzt. So wird sie zum Beispiel zur "Begrüßung" des Besuchers verwendet und ist teilweise nur mit wenig "echtem", informativem Inhalt (und Keywords) bestückt. Dies leitet sich vielleicht aus einer historischen, linearen Betrachtung her; wie in einem Buch oder einem Brief in dem in der Regel eine Seite nach der anderen konsumiert wird, wird auch die Startseite zur Einleitung genutzt. Das Konzept des Webs funktioniert aber grundlegend anders, der Besucher kommt nicht unbedingt zuerst auf die Startseite, wenn er über Suchmaschinen auf Inhalte zugreift - die Begrüßung an dieser Stelle ist also bestenfalls überflüssig.

Greift ein Besucher auf eine Internetpräsenz zu, so hat er meist ein ganz konkretes Informationsbedürfnis, d.h. er möchte sich nicht unbedingt allgemein informieren, sondern er sucht ein Produkt, eine Dienstleistung, einen Ansprechpartner oder spezifische Informationen. Eine optimale Startseite bedient also dieses Informationsbedürfnis und kommt schnell auf den jeweiligen Punkt. Ergo wäre eine schlechte Überschrift auf der Homepage "Herzlich Willkommen auf unserer Homepage". Eine bessere Überschrift enthält dagegen das Keyword (Problem / Frage / Produkt / Dienstleistung / Information) und ggf. den Ort oder das thematische Umfeld – also zum Beispiel "Steuerberatung Norderstedt" oder "Rechtsanwalt für Familienrecht und Privatrecht in Hamburg" oder "Winterreifen" oder "Digitale Transformation – Beratung für mittelständische Unternehmen". Gleiches gilt für jede weitere Unterseite der Website. Auch hier sollte man überlegen welcher Kenntnisstand vorausgesetzt werden kann und welchen Call-to-Action man auf der Seite anbringt und an welcher Stelle - denn der Besucher folgt nicht unbedingt dem Weg linearen Weg Startseite > Karegorieseite > Produktseite > Kontakt. Der Besucher kommt ggf. über Google auch direkt auf die Produktseite und findet auf dieser Seite eine Telefonnummer vor.

Unterscheidung zwischen den Begriffen Homepage, Website, Webseite, Webauftritt, Internetauftritt und Internetpräsenz

Das Web verwendet Begriffe wie Homepage, Website, Webseite, Webpage, Internetpräsenz oder Internetauftritt, die unterschiedliche Bedeutungen haben. Der Begriff Homepage wurde bereits definiert und steht für die Startseite einer Internetpräsenz oder eben für den gesamten Internetauftritt. Eine Webseite ist eine einzelne Internetseite; ein einzelnes Dokument. Beispielsweise kann es sich um eine Unterseite einer Website handeln. Die Homepage (als Startseite) ist auch eine Webseite, aber sie ist von zentraler Bedeutung.

Jede Webseite unterscheidet sich inhaltlich und thematisch von anderen Seiten derselben Internetpräsenz. Die Gesamtheit aller Webseiten ist die Website. Alternative Begriffe für die Website sind Internetpräsenz, Internetauftritt oder, wie bereits erläutert, Homepage. Alle einzelnen Webseiten haben das einheitliche Design und Layout der Website. So ist die Zugehörigkeit der Seite zur Internetpräsenz für Besucher leicht zu erkennen. Die verschiedenen Webseiten sind durch Links (eigentlich "Hyperlinks") miteinander verbunden und verlinken meist mindestens zur Startseite, zum Impressum und zum Datenschutzhinweis.

Funktionen der Homepage als Startseite einer Internetpräsenz

Die Homepage als Startseite einer Internetpräsenz erfüllt mehrere Funktionen. Oft wird die Homepage, als Portal - also Übersicht-Seite - verwendet. Sie enthält Teaser (Kurzbeschreibungen) der verschiedenen Bereiche, eine generelle Leistungsbeschreibung, Informationen zum Unternehmen oder Listen mit Produkten oder News.

Technische Struktur einer Internetpräsenz

Eine Internetpräsenz besteht aus Elementen verschiedener Skript- und Markup-Sprachen wie HTML (Hypertext Markup Language) und CSS (Cascading Style Sheets). Während mit CSS Layout und Design bestimmt werden, strukturiert HTML verschiedenen Inhalte (Bereiche, Spalten und Tabellen) und gibt Ihnen symantischen Kontext (Absätze, Überschriften, Listen, Links, Buttons). zusätzliche Elemente wie Bilder oder Videos werden über HTML-Tags eingebunden und separat auf dem Webspace gespeichert (separate Dokumente). Scriptsprachen wie JavaScript kommen manchmal zum Einsatz, um für Animationen (zum Beispiel Slider) oder Interaktionen (zum Beispiel Filter) zu realisieren. Mit Hilfe von PHP-Elementen und der Verwendung von SQL-Datenbanken kann die Homepage dynamisch generiert werden oder dynamische Funktionen umgesetzt werden (Berechnungen, Kontaktformular).

Statische und dynamische Websites

Statische Websites bestehen aus HTML-Dokumenten, die einmal erstellt und auf dem Webserver gespeichert wurden. Sollen Inhalte geändert werden, muss das HTML-Dokument überarbeitet und erneut auf dem Webserver gespeichert werden. Alle Besucher, die das HTML-Dokument aufrufen, erhalten den gleichen Inhalt. Bei einer dynamischen Homepage wird der anzuzeigende Inhalt bei jedem Aufruf neu generiert. Die Inhalte sind abhängig von den übergebenen Parametern und beziehen ihre Informationen z.B. aus einer Datenbank. Inhalt und Layout der Seite sind streng getrennt und werden nur bei der Generierung der Internetseite kombiniert. Eine dynamische Homepage bietet viel mehr Flexibilität als eine statische Homepage. Homepages, die von Content Management Systemen erstellt werden, sind dynamisch.

Das Hosting und das Aufrufen der Website

Damit eine Homepage für Besucher zugänglich ist, muss sie auf einem Webserver verfügbar gemacht werden (Webhosting). Der Webserver ist mit dem Internet verbunden und liefert die dynamisch generierte oder statische Webseiten. Der Zugriff auf die Homepage erfolgt über einen eindeutigen Domainnamen, der von einer Registrierungsstelle vergeben wird. Das Domain Name System (DNS) findet die dem Domain-Namen zugewiesene IP-Adresse. Über diese IP-Adresse ist der Webserver eindeutig identifizierbar und erreichbar. Der Webserver liefert die Webseiten an den Browser (Client) des Besuchers.

Eine Homepage kann mit verschiedenen Methoden erstellt werden:

  • über ein Content Management System (CMS; z.B. TYPO3, WordPress)
  • über einen Homepage-Baukasten (Jimdo, Wix, 1&1 Website Builder)
  • über Programmiersprachen dynamisch erzeugte Seiten
  • jeweils manuell erstellte (einzelne und verknüpfte) HTML-Dokumente (statisch)

Die Erstellung über das Content Management System (CMS) erfordert keine tieferen Kenntnisse in HTML, PHP, CSS oder SQL. Das CMS kann auf einem Webspace installiert werden und bietet dem Benutzer eine Benutzeroberfläche, mit der er die meisten Inhalte nach dem WYSIWYG-Prinzip (What-You-See-is-What-You-Get) zusammenstellen kann. Bei jedem Zugriff eines Besuchers auf die Website generiert der Webserver dynamisch den Inhalt und das Design der Homepage. Häufig verwendete Content Management Systeme sind TYPO3, WordPress oder Joomla. Plug-Ins (bzw. Extensions oder Module) und Templates (bzw. Themes oder Skins) ermöglichen es, den Funktionsumfang nahezu beliebig zu erweitern und die Website flexibel zu gestalten.